Von der klassischen Praxisübernahme, einer Praxisneugründung, über MVZ- und ÜBAG-Konzepte, bis hin zum Praxiskauf aus einer Insolvenz heraus, mit langfristigem Mietvertrag oder gleichzeitigem Immobilienerwerb, profitieren Sie von meinen Erfahrungen aus 20 Jahren Existenzgründungsberatung!
„Bei der Gründung meiner Praxis habe ich in allen Bereichen bewusst auf die Zusammenarbeit mit Experten gesetzt. Die ZSH und mein Berater Jochen Brückmann waren dabei Partner, die nicht nur ihr Handwerk perfekt beherrschen, sondern auch auf Zahnärzte spezialisiert sind. Durch Jochen wusste ich immer genau, was auf mich zukommt, und hatte einen verlässlichen Ansprechpartner für alle Fragen. Außerdem war gerade seine Begleitung bei den Gesprächen mit der Bank und dem Vermieter enorm wertvoll für mich.“
Der Ruhestand der vorangegangenen Generation wird zur Existenzgründung der nachfolgenden Generation… Die häufigste und noch immer am meisten nachgefragte Existenzgründungsvariante.
www.zahnvital.de u. v. a. …
„Und in einigen Jahren können Sie dann meine Praxis übernehmen…“. Die Praxisübergabe vom Chef an den angestellten Zahnarzt / die angestellte Zahnärztin ist ein vielfach vorgesehener Weg, welcher jedoch erstaunlich oft – zumeist aus den immer gleichen Gründen – dann doch nicht Realität wird. Dass diese Existenzgründungsform funktionieren kann und zudem noch in einer harmonischen Zusammenarbeit auch nach erfolgtem Verkauf münden darf, wurde hier eindrucksvoll bewiesen.
www.dr-meentken.de
Wo die Liebe ruft…Einige Praxen werden nicht wegen anstehendem Ruhestand, sondern bereits viele Jahre zuvor verkauft. Oftmals besonders interessante Praxen, da zumeist noch am Puls der Zeit betrieben.
www.zahnarzt-in-benrath.de
Bei dieser Praxis waren die Behandlungseinheiten noch durch halbhohe Wände – ähnlich wie in älteren Krankenhausfilmen – voneinander getrennt. Quasi um 180 Grad gedreht entstand in der Villa am Fuße des Schloss Bensberg eine technisch wie ästhetisch auf höchstem Niveau angesiedelte, innovative Praxis. Das alte Klischee „zu viel Veränderung verschreckt die bisherigen Patienten…“ wurde in allen Facetten beleuchtet.
www.zahnarztpraxis-schlossstrasse.com
Angeboten wurde diese – für meine Mandanten der Lage wegen sehr interessante - Praxis im Auftrag einer Bank durch einen Insolvenzverwalter. Die Verhandlungen waren von ständigen Nachforderungen und falschem Spiel geprägt. Kurzerhand haben wir den Vermieter ermittelt, einen Mietvertrag über die Praxisräumlichkeiten abgeschlossen und den Insolvenzverwalter zur Räumung der Praxis aufgefordert…fortan liefen die Verhandlungen recht unproblematisch…
Dres. Hohenforst & Hübben, Jüchen
Hier wurde eine klassische Zahnmedizinpraxis übernommen und um die Bereiche Oralchirurgie und Kinderzahnmedizin erweitert. Die Spezialisierungen wurden durch ein Praxis in Praxis Konzept nachvollziehbar voneinander abgegrenzt.
www.zahnmedizin-eisenbeiss.de / www.kinderzahnmedizin-eisenbeiss.de
Aufgrund einer beruflichen Trennung stand 2002 eine „Hälfte“ der ehelichen Gemeinschaftspraxis bereits vor dem geplanten Ruhestand zur Verfügung. Im Jahre 2006 konnte die zweite Praxishälfte erworben werden und im Jahre 2010 wurden dann 50% an den jetzigen Praxispartner, welcher zuvor als angestellter Zahnarzt die Praxis kennengelernt hatte, weiterveräußert.
Aus einem 200qm Raum ohne Wände oder sonstige Orientierungspunkte, quasi einem leeren Blatt Papier, wurde eine hochmoderne und ansprechend gestaltete Zahnarztpraxis, welche mit einem zweistufigen Finanzierungskonzept vom ersten Tag an auf eine wirtschaftlich stabile Basis gestellt wurde.
Noch eine weitere Praxis parallel zur Düsseldorfer KÖ brauchte nun wirklich niemand. Echte Mehrsprachigkeit in der Praxis, ein kleiner vom vorherigen Arbeitgeber freigegebener Patientenstamm sowie weitere Alleinstellungsmerkmale waren aber gute – und wie sich gezeigt hat – erfolgreiche Gründe für diese Neugründung in ehemalig ärztlich genutzten Räumen.
Diese in Willich neu gegründete und frei finanzierte Praxis für Kieferorthopädie trat vom ersten Tag an unter dem Markennamen Orthodentix im Rahmen einer Kooperations- und Marketinggemeinschaft als ÜBAG mit den drei weitere Praxen der OrthoDentix MVZ GmbH auf.
Ebenfalls ein Klassiker… Bei Praxisgemeinschaften wird getrennte abgerechnet und es handelt sich eher um eine Kostengemeinschaft, rechtlich und oft auch faktisch kein ganz so enger Zusammenschluss wie bei einer Gemeinschaftspraxis. Je nach Konzept und Zielsetzung aber sehr interessant.
Ehemals durch ein Ehepaar als Praxisgemeinschaft betrieben wurde ein Praxisteil übernommen und als separate KFO-Praxis in Praxisgemeinschaft mit einem Zahnarzt betrieben. Die recht klare Trennung der Praxen ist auch für die zahnärztlichen Überweiser glaubhaft nachvollziehbar.
Oftmals werden neben der Praxis auch die Praxisräumlichkeiten zum Erwerb angeboten. Hier galt es neben der Gemeinschaftspraxis und der Praxisimmobilie auch die Privatimmobilie (Haus im Haus) zu erwerben und zusammen mit einer moderaten Praxiserweiterung ein passendes Gesamtfinanzierungskonzept zu erstellen.
Auch hier wurde neben der Praxis die Praxis- und Privatimmobilie angeboten. Bei der gegenüber eines Kindergartens gelegen Praxis sowie dem Tätigkeitsschwerpunkt Kinderzahnmedizin der Gründerin lag es auf der Hand hier ein modernes Praxis in Praxis Konzept zu verwirklichen.